Micro Magic Forum

Normale Version: 2,4GHz Sender
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Ich will mir einen neuen Sender zulegen und hatte bislang an die MX-16s gedacht weil ohne Quarze, Kanal einfach an der Anlage einstellen.
Nun habe ich die Futaba FF-6 und T3GR entdeckt und das würde mir deutlich besser gefallen - gar keine Kanalprobleme mehr (zumindest in der Theorie).

Hat wer schon Erfahrungen mit einer 2,4GHz-Anlage in einem Boot?

Laut Robbe sollen die beiden Antennen des Empfängers R606 FS2,4GHz in 90° zueinander stehen und nach oben ausgerichtet sein. Ist das zwingend?

Wäre nett wenn mir da jemand helfen könnte.

Gruß

Ralf
Darf ich die Fragen vielleicht ergänzen?

In der hiesigen Szene kursieren Gerüchte, dass es Bestrebungen gäbe die 2,4 ghz-Anlagen zu verbieten. Grund: Auf dieser Frequenz arbeiten die WLan-Ports im IT-Bereich. Angeblich stammt die Information aus dem Hause ACT, verbreitet auf der Intermodellbau in Dortmund, die aus diesem Grund keine entsprechenden Empfänger anbieten wollen. Auch Robbe soll sehr zögerlich mit Auskünften zu den neuen Anlagen gewesen sein. Weiß jemand hierzu etwas?

Gruß
Kalle
Hallo Kalle,

na wieder wohlbehalten in der Heimat angekommen?

Wenn Du hier mal schaust: http://www.rclineforum.de/forum/board.ph...id=50&sid=
Die Flieger diskutieren da heiss herum.

Da gibts jede Menge Aussagen zum Thema "Verbot von 2,4GHz ab 2008" aber so genau weis keiner was.
Es gibt zumindest aber einen Bestandsschutz für Anlagen die bis dahin verkauft wurden. (Wenns denn zum Verbot kommt)
Hier habe ich zum Thema Verbot auch mal nachgefragt: http://www.rclineforum.de/forum/thread.p...52536&sid=

Bei den RC-Carfahrern hat sich 2,4GHz durchgesetzt und ich würde die Vorteile dieser Technik gerne auch im Boot nutzen.
Die Anlagen die Graupner aktuell vertreibt sind wohl in der Sendeleistung nicht so ganz legal. (100mW statt max. 10mW, so hab ichs verstanden)

Ralf
Liest sich ja richtig spannend die Diskussion.
Was den Bestandschutz angeht, wäre ich nicht so sicher. Wenn wirklich die Sendeleistung der Graupneranlagen 10x höher liegt als der Grenzwert, wird das Ding schlicht verboten.
Wer das Gerät hat, kann höchstens noch versuchen über eine hoffentlich noch bestehtende Garantie kostenfrei über Graupner eine Reduzierung der Sendeleistung hinzubekommen.
Das es Geld zurück gäbe, halte ich für ein Gerücht.

Mein derzeitiges Fazit: 27 und 40 mhz funzen in der Summe recht gut. Bis die Angelegenheit abschließend von den Bürokraten geklärt ist: Finger weg!

Kalle
So, hole diesen Fred nochmal nach oben. Rolleyes

Habe mir eine Futaba FF-6 2,4GHz gekauft.
Der Sender ist für den MM-Profi sicher nicht geeignet da kein Drehpoti-Kanal vorhanden. Ich habe mein Focktrimmservo jetzt über einen Kippschalter laufen sprich die Trimmung hat 2 Stellungen: zu und ganz schön zu. Tongue
Reichweitentest
Das Böötle mit Empfänger drin auf den Gartentisch gestellt, Frau mit Telefon daneben,
ich mich mit Handyfreisprecheinrichtung aufs Fahrad geschwungen in der einen Hand den Sender und losgeradelt.
In rund 120m Entfernung und mit einigen Mauern und Gartenzäunen dazwischen immer noch Empfang - Empfänger-LED leuchtet grün.

Heute erstmals aufs Wasser - der Wind heftig bis derbe - die MM reagierte auch in weiter Entfernung (nur noch so eben in den Wellen zu sehen) so wie sie sollte.

Ich bin zufrieden und denke man kann der 2,4GHz-Technik vertrauen.
Es gibt von Futaba noch einen weiteren Sender T3GR der hat als 3.Kanal einen Drehpoti drin. Der Sender ist aber zur zeit nicht lieferbar und ich wollte nicht mehr warten.

Am 15.0.7 bin ich in Köln dabei mal sehen ob das ganze auch funzt wenn sich auf dem Wasser noch mehr MM tummeln.

Gruß

Ralf

P.S. Braucht wer eine MC10 mit Empfänger C6 und Quarzen? Biggrin
Hallo Ralf,

kannst du bitte hier ein Photo reinstellen wie du den Empfänger und seine Antennen in der MM verbaut hast?

Gruß
Tobias
Hier das gewünschte Foto:









Ich habe den Empfänger R-606FS mit doppelseitigem Klebeband an die Kieltasche geklebt.
Die beiden Antennen (ca. 13cm lang) sind recht steif und legen sich so  stabil dahin wohin sie sollen: eine liegt längs an der linken Rumpfkante und die zweite im rechten Winkel dazu.
Das mag Schwerpunktmäßig nicht ideal sein, aber ich wollte den Empfänger möglichst "wassergeschützt" verlegen.

Wenns die Zeit erlaubt werde ich die beiden Antennenspitzen noch an der Decksunterseite fixieren.

Nochmals zu dem anderen Sender T3GR: Bei diesem kommt ein anderer Empfänger R-603FS zur Verwendung dessen Antennen IM Gehäuse liegen. Robbe empfiehlt diese Kombination auch für Segelschiffe.

Gruß

Ralf
Hallo Ralf,

danke für die Detailbilder. Thumbup

Gruß
Tobias
Am Sonntag erfolgte der erste Hard-Core-Testeinsatz in Köln (Das Rheinland lädt ein)
Fazit: Es funzt! Minimix014

Ich konnte zu keiner Zeit irgendwelche Störungen feststellen.
Teilweise war die direkte "Sicht"verbindung zwischen Sender und Boot verdeckt - Mitsegler, dicker Baum) machte aber nix.

Als Senderakku kommt zur Zeit ein 1000mAh zum Einsatz (Robbe kann den 2000mAh-Originalakku momentan nicht liefern). Damit kam ich auf rund 3,5h Dauereinsatz.

Aus meiner Sicht kann ich das Ganze nur empfehlen. Thumbup

Gruß

Ralf
Die DX5e ist keine sog. Computerfunke - Einstellmöglichkeitenwie Servowegbegrenzung, Mittenverstellung etc fehlen.

Ich möchte so etwas jedenfalls nicht mehr missen.
Seiten: 1 2
Referenz-URLs